Fotoarchiv

Der Bestand

Die fotografischen Bestände der EKWS (ehemals SGV) sind für Sie zugänglich auf   archiv.sgv-sstp.ch

Bei diesen Beständen handelt es sich grösstenteils um Helvetica. Die unterschiedlich umfangreichen Sammlungen sind als wichtiges kulturelles Gedächtnis der Schweiz einzustufen. Aus fotogeschichtlicher Sicht stellen die verschiedenen Sammlungen einen wahren Schatz dar, der von den Anfängen der Fotografie (1840er Jahre) bis in die späten 1980er Jahren reicht. Es finden sich auch einige fotohistorische Trouvaillen, die in dieser Form kaum zu finden sind. Die Sammlung der EKWS beinhaltet Bilder aus allen vier Sprachregionen der Schweiz.

Aktuelles Forschungsprojekt im Fotoarchiv: Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven

Der Schweizerische Nationalfonds fördert das Sinergiaprojekt, das von Walter Leimgruber, Peter Fornaro (beide Universität Basel) und Ulrike Felsing (HKB Bern) geleitet wird (2021–2025).

Das gemeinsame Ziel ist die Ermöglichung der partizipativen Nutzung des Fotoarchivs der EKWS (ehemals Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV) durch ein Interfacedesign, welches das Annotieren, Kontextualisieren, Strukturieren und Verknüpfen von Bildern und ihren Metainformationen unterstützt. In einer Reihe von Workshops und Interviews mit akademischen und nicht-akademischen Nutzenden sowie mit ArchivarInnen und DatenbankspezialistInnen wird das Projekt die neuen Anforderungen der digitalen (und prozessorientierten) Wissensproduktion analysieren, um diese Ziele zu erreichen. 

In einer eigenen Rubrik – Citizen Archive – erhalten Nutzende der bestehenden Netzwerke und Partner der EKWS eine Reihe von Calls for Images, die sie einladen, aktuelle Fotografien als Kommentare zu historischen Bildern hochzuladen; dies wird die Kontextualisierung des Archivmaterials weiter fördern. Eine solche Analyse des Kontextes von Bildern und Sammlungen (Crowdsourcing) wird die Metadaten des Materials anreichern und damit auch die Bildsuche und die Informationsbeschaffung verbessern. 

Neben der Konzeption des partizipativen digitalen Bildarchivs wird in diesem vierjährigen Forschungsprojekt die Transformation von analogen Archiven in digitale Archive aus der Perspektive der Technologie, der Kommunikation und der Wissensethnologie beschrieben. Das gemeinsame Ziel ist die Analyse und systematische Beschreibung historischer und zeitgenössischer Archivierungspraktiken: die Generierung, Organisation, Speicherung und Kommunikation von Wissen. Das komplexe Zusammenspiel von Beteiligten, Wissensordnungen sowie die grafische Darstellung von Information und Wissen in solchen Praktiken wird im Zusammenhang mit drei Sammlungen aus dem Fotoarchiv der EKWS untersucht. In der bisherigen Forschung wurden diese Bereiche meist getrennt betrachtet und nicht aus einer interdisziplinären, domänenübergreifenden und anwendungsorientierten Perspektive, die ein solches Zusammenspiel erfassen kann. 

Demgegenüber dient die interdisziplinäre Zusammenarbeit der digitalen Geisteswissenschaften, der Kulturanthropologie und der Designforschung in dem vorgeschlagenen Projekt unserem Ziel, das Wissen über analoge und insbesondere digitale Bildarchive und deren Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern, zu verbessern und zu vermitteln. Dieses Bildarchiv ist ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses der Schweiz; es enthält zugängliche Bilder, die nach Themen wie Tradition, Identität, Lebensstil und Alltag geordnet sind. Es ist ein breites öffentliches Interesse an diesen Materialien zu erwarten. Das Forschungsprojekt möchte – auch mit Hilfe einer zu entwickelnden Deep-Learning-Komponente – das bewahren, was am meisten gefährdet ist: die persönlichen Berichte jener Zeitzeugen, die die vom Fotoarchiv der EKWS repräsentierten historischen Epochen durchlebt haben. Alle geplanten technologischen Entwicklungen des Projekts, einschließlich der Deep-Learning-Komponente, basieren auf der Prämisse der Skalierbarkeit, d.h. die Methoden und die Technologie müssen auf die Bestände anderer Sammlungen der Digitalen Geisteswissenschaften übertragbar sein. 

Als gemeinsame primäre Ergebnisse wird das Projekt nicht nur die oben diskutierte visuelle Schnittstelle, eine dynamische Speicherinfrastruktur, sondern auch ein Handbuch mit Richtlinien für die zukünftige Entwicklung von partizipativen Archiven sowie sechs Dissertationen und mehrere wissenschaftliche Arbeiten in den verschiedenen Disziplinen hervorbringen.  

Fotoarchiv der EKWS

Forschungsprojekt «Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven»

Das Fotoarchiv in den Medien

Leidenschaft für das Bild - Margrith und Rolf Werner, 2020
Film von Michael Waser und Sabine Eggmann

Das Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Ein Ort der Forschung, der Begegnungen und Affekte, 2019
Artikel von Graf, Stephan, Huber, Birgit, Oezvegyi, Aila, Peduzzi, Nicole in: Rundbrief Fotografie, 26/1, 2019, S. 31-40.